Stromspeicher

Mehr Informationen rund um die Wirtschaftlichkeit und Kosten von Speicherlösungen

Mehr Autarkie dank Speicherlösung für Ihre Photovoltaikanlage:

Heutzutage wird die Mehrheit der Photovoltaikanlagen bereits mit einem Stromspeicher / Batteriespeicher zusammen installiert.

Doch auch hier stellen sich die Fragen:

  • Wann amortisiert sich der Speicher
  • Wann ist eine Anschaffung sinnvoll!?

So funktionierts mit dem eigenen Stromspeicher:

Eigenverbrauch steigern:

Durch die Installation eines Stromspeichers erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch auf bis zu 80%.

Sie können die neu gewonnenen Kapazitäten dann am besten nutzen, wenn zudem ein Energiemanagementsystem (EMS) wie unsere SMART ONE KI für einen intelligenten Lastwechsel eingesetzt wird.

Je nach Leistungsumfang der gewünschten Powerstation können Sie so fast den gesamten Bedarf Ihrer Familie decken.

DEYE Speicher

Privatkunden

Kling Solarrechner: 

Gerne evaluieren und berechnen wir für Sie unverbindlich Ihre Möglichkeiten.

Angebot anfordern!

Unternehmen

Lastenmanagement mit modernster künstlicher Intelligenz (KI):

  • Unser Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass Strom innerhalb eines Energiesystems (zum Beispiel einer Photovoltaikanlage) möglichst effizient und somit kostengünstig genutzt werden kann mit den Verbrauchern im Haus oder Betrieb.
  • Durch die Kombination von Photovoltaikanlage und Energiemanagementsystem können Anlagen Besitzer*innen ihren solaren Eigenverbrauch um 10-20% erhöhen.
  • Bei den Privaten PV is den meisten Fällen ist ein Energiemanagementsystem bereits im Stromspeicher oder dem Solar-Wechselrichter integriert.

Wie hoch sind die Kosten?

Typische Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus haben zumeist eine Kapazität zwischen 5 und 15 kWh.

Batteriespeicher dieser Größenordnung kosten durchschnittlich 1200,00€ je kWh Speicherkapazität. Wobei kleinere Speicher hier im Verhältnis teurer sind als größere Stromspeicher.

Wir bieten Ihnen günstige Preise und namhafte Hersteller!

Welchen CO₂-Fußabdruck hinterlasse ich?

Ausgehend von einer Dachanlage mit poly- oder monokristallinen Solarzellen und einer Nutzungsdauer von 20 bis 30 Jahren bei einer jährlichen Globalstrahlung von 1100 – 1700 kWh/m² liegt der CO₂-Wert für Photovoltaik bei 50 g CO₂ pro kWh. Zum Vergleich: Bei der Energieerzeugung durch Erdgas liegt der Wert bei 499 g CO₂ pro kWh, bei Steinkohle bei 830 g/kWh und bei Braunkohle sogar bei unglaublichen 1075 g/kWh (laut Prof. Volker Quaschning von der HTW Berlin):

Der private Stromverbrauch beträgt in Deutschland in 2022 bei 130 Milliarden kWh pro Jahr. Bei einem jährlichen Verbrauch zwischen 1.500 kWh pro Person (5- bis 6-Personen-Haushalt) und 2.800 kWh (im Single-Haushalt) können Sie beim Umstieg auf Photovoltaik – selbst beim höheren genannten Wert – zwischen 826 Kilogramm und 1,542 Tonnen CO₂ pro Person und Jahr einsparen. Dank der langen Lebensdauer von Solarmodulen fällt die *Ökobilanz für die Photovoltaik*-Technologie noch positiver aus. Eine Photovoltaikanlage trägt damit durch ihren geringeren CO₂-Ausstoß zur „Verkleinerung“ Ihres CO₂-Fußabdrucks bei.

Das heißt ein 4 Personen Haushalt spart bis zu 6 Tonnen CO₂ mit einer Solaranlage!

Aktion Baum

Wir pflanzen 3 Bäume für jede durch uns installierte Solaranlage und lassen Ihnen eine Urkunde hierüber zukommen!

Lithium-Ionen-Batterie für Ihre PV-Anlage:

In Quartal 4/2015 waren bereits in Deutschland 90 Prozent aller geförderten Speicher Lithiumbatterien. 

Insbesondere werden auch Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren eingesetzt, welche sich durch eine hohe Zyklenfestigkeit, hohe Sicherheit und kleinen Preis auszeichnen und auch als Antriebsbatterien zum Einsatz kommen.

Grund für die zunehmende Verbreitung sind stark gefallene Preise und eine höhere Zyklenfestigkeit als bei Bleiakkus. Einige Hersteller geben an, mehr als 10.000 Lade- und Entladezyklen erreichen zu können!

Bei häuslichen Photovoltaikanlagen werden derzeit ausschließlich Batteriespeicher eingesetzt.

So funktioniert der Speicher:

Kernstück des Stromspeichers ist eine aufladbare Batterie - der Akkumulator.

Die Leistung des Akkus richtet sich dabei nach seiner Speicherkapazität. Im Inneren befinden sich zwei Elektroden - eine positive und eine negative. Die positive Elektrode heißt Anode und die negative Elektrode heißt Kathode. Die 2 Elektroden sind von einer leitenden Flüssigkeit namens Elektrolyt umgeben. Wenn der Akku an Strom angeschlossen wird, wandern die Elektronen von der Kathode zur Anode, bis diese vollgeladen ist.

Beim Entladen wandern die Elektronen von der Anode zurück zur Kathode, wo sie dann wieder als Strom zur Verfügung stehen. Damit die elektrische Energie gespeichert werden kann, muss diese beim Aufladen in chemische Energie umgewandelt werden. Beim Entladen wird dieser Vorgang dann wieder rückgängig gemacht.

SMART ONE: Mobile KI Solarlösungen für zuhause

Unter der Verwendung modernster KI haben wir mit unserem neuen SMART ONE Solarset, den Lastwechsel von den Modulen zu Ihrem Hausnetz optimiert. Das System ist unverzichtbar, wenn Ihnen stabile Stromversorgung und Komfort bei Ihnen zu Hause wichtig sind. 

Erfahren Sie mehr über unsere KI

Finanzierung und Förderungen

KfW-Förderung 270

  • Finanzierung von bis zu 100% der Anlagenkosten
  • Innerhalb von 12 Monaten nach Zusage abrufbar
  • Möglich als Einmalzahlung oder in Teilbeträgen
  • Für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher,  Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas uvm.
  • Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen

Kredit ab 4,75% effektivem Jahreszins. Der individuelle Zinssatz wird durch Ihre Bank in Abhängigkeit von Standort und persönlicher Bonität ermittelt.

Dennoch empfiehlt es sich stets Eigenkapital einzusetzen.

Mehr Informationen finden Sie hier: KfW PV-Förderung 270

Einspeisevergütung

Hierbei erhalten Sie vom Netzbetreiber eine Vergütung pro eingespeister kWh.

  • Bis zu 10 kWp 8,2 Cent
  • Bis zu 40 kWp 7,1 Cent

Mehr Informationen hier: Verbraucherzentrale

Erfahren Sie mehr über mögliche Förderungen - auch regional, landes- und bundesweit.

Mehr Informationen »

Mehr zum Thema Photovoltaik:

"Von der Idee über die Projektierung bis hin zur Förderung und Installation der eigenen Solarstromanlage"

Finden Sie weitere Informationen in unserem ausführlichen FAQ-Bereich: